Techniken
Seifen mit Soapshapern
Wo es Soapshaper zu kaufen gibt, seht Ihr in der Bezugsquellenliste.
Man kann professionelle erwerben, aber auch Kuchenformer (wie auf dem Foto) nehmen oder selbst welche aus dünnen Schneidebrettchen oder Pappe basteln. Die Kuchenformer haben den Vorteil, dass man sie ganz gut schneiden und deshalb in der Breite an die Blockform anpassen kann.
Wichtig ist, dass man für jede zu shapende Fläche ein Drittel mehr SL einplant - diese Faustregel stammt von meiner lieben Seifenfreundin Tina von Traumbubbles und ist wirklich hilfreich.
Die Konsistenz des zu shapenden SL sollte fester Buttercreme entsprechen. Da beim Shapen viel SL verdrängt wird - den man wie eine Bugwelle durch die Form vor sich herschiebt -, muss der Vorgang mehrmals wiederholt werden. Den überschüssigen SL kann man in eine Einzelform geben.
Empfehlenswert sind, wenn die zu shapende Fläche nicht aus einem Swirl bestehen soll (dann heißt es warten, bis alles fest genug ist), grundsätzlich andickende PÖs. Man kann auch vorsichtig mit der Pipette kleine Mengen BlitzbetonPÖ zugeben. Dann sparsam pürieren und den SL genau beobachten, ehe man noch ein paar weitere Tropfen hinzufügt! Auf keinen Fall sollte man mit Blitzbeton beduften wie bei Streifenseifen (also mit einem ordentlichen Schwapp), weil die Shaper durch den Blitzbeton nicht mehr durchkommen und abbrechen.
Ist der SL einfach nicht bereit anzudicken, kann man ihn vorsichtig bei 50 Grad im Ofen einige Minuten härter werden lassen - ein solches Experiment hat bei mir funktioniert, ist aber nicht zu empfehlen, wenn man andickendes PÖ oder gar BlitzbetonPÖ verwendet hat! Denn manchmal geht es dann plötzlich ruckzuck.... Versucht das also bitte nur, wenn Ihr "brave" PÖs verwendet habt.
Bei fast allen Shapern sollten nach dem Shapen die Ränder von überschüssigem SL befreit werden, wenn die Form breiter ist als die Shaper.
Auf die geshapte Fläche kann man Mica pudern und betont so die entstandenen Konturen.
-
-
-
-
-
-
-
-
mit dem Wolkenshaper von print3dsimpl -
-
hier habe ich nach dem Shapen mit dem Bergshaper von Love Your Suds die Ränder von überschüssigem SL gesäubert -
und hier nicht. Der Unterschied ist augenfällig. -
-
mit Mica gepudert -
aus einem Schneidebrettchen gebastelt -
das PÖ hat den SL klumpen lassen - diesem Umstand verdanke ich den glücklichen Zufall der kleinen Kapelle und die ganz verschieden geformten Häuser -
-
-
-
mit dem Wolkenshaper von Love your Suds -
-
-
hier habe ich nur auf der einen Seite die Ränder gesäubert (auf der anderen Seite sah ich keinen überschüssigen SL) und hätte es wohl besser gelassen, denn es hat die Ohren ungleichförmig werden lassen. -
-
-
mit Bergshapern von Love your Suds -
mit allen vier Bergshapern von Love your Suds -
Die Bergshaper von Love your Suds -
-
-
-
-
mit einem der beiden Bergshaper von Love Your Suds -
-
mit zwei Bergshapern von Love Your Suds -
mit dem Badeanzug-/Bikinishaper von Love Your Suds -
mit dem Badeanzug-/Bikinishaper von Love Your Suds - damit kann man eben auch Herzen shapen :-) -
mit einem Shaper, den meine liebe Seifenfreundin Tina von Traumbubbles mir gemacht hat -
Badeanzug -
das Topping wurde mit dem Wolkenshaper von Love Your Suds gestaltet -
Zackenshaper von Love Your Suds -
Bergshaper von Love Your Suds und ein selbstgebastelter für die Häuser (leider hatte ich zu wenig Weiß....) -
diese Shaper habe ich mir individuell anfertigen lassen, bei einem Künstler auf Etsy -
Die Shaper mit den Gesichtern habe ich mir individuell anfertigen lassen -
-
mit den Bergshapern von Love Your Suds -
mit einem Shaper von I Dream In Soap -
-
-
-
-
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Hinterlasse hier gerne einen Kommentar: