Seifensammlung
Regatta und Woglinde
wieder dasselbe Rezept:
je 25%
- Kokosöl
- Sheabutter
- Mandelöl
- Sonnenblumenöl h.o.
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
- Überfettung: 11%
- Düfte: Yuzu (japanische Grapefruit) für "Regatta" und Ice für "Woglinde"
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60).
Mal schauen, ob die Minidrop-Technik damit genauso gut funktioniert wie beim letzten Mal...
Die Idee, die Seife diesmal umzudrehen und die Minidrops als Wasser zu nehmen, hatte übrigens eine Seifenfreundin - leider war dieser geniale Gedanke nicht von mir....
Gleichzeitig werde ich die Einleger der nächsten Seife schon vorbereiten...
Diese ist dann mal wieder eine Harry Potter-Seife 🙂.
Eine Tüte Vermischtes....

Mit der Hauptseife bin ich - vorbehaltlich anderer Erkenntnisse beim Ausformen - ganz zufrieden. Der SL hatte eine tolle Konsistenz, und alles lief planmäßig.
Für die Einleger habe ich eine Form aus ganz stabilem Silikon genommen, deren Breite ziemlich genau der Länge des Gryffindor-Schwert-Stempels entspricht. Leider habe ich die Form nicht voll befüllt und den SL auch nicht besonders stark püriert, so dass er noch ziemlich flüssig beim Einfüllen war - und die Form beult an den Seiten nach innen. Worst case! Denn dadurch verkürzt sich natürlich der Einleger, und ich sehe es schon kommen, dass bei einigen Stücken das Schwert halb unter dem "Eis" verschwunden sein wird.
Außerdem ging mir im nachhinein (wann sonst?) auf, dass es ziemlich dusselig war, den SL so flüssig zu lassen: Es sind nämlich angesichts der SL-Menge auch noch "Woglindes" entstanden, die aber für den Nixen-Stempel eine harte Seife brauchen. Wann ich sie ausformen, stempeln und Euch zeigen können werde, kann ich nicht sagen, wüsste es aber selber gerne....🙂
-
Man sollte natürlich einen in leichtes Kartoffelsuppestadium pürierten SL nehmen, der lange in dieser Konsistenz bleibt. Dann werden erst einmal vier Streifen nebeneinander in einer Farbe gemacht (die Zwischenräume bleiben zunächst frei), und mit jeder der anderen Farben ebenfalls auf diesen vier Streifen Linien gezogen (pro Farbe mindestens einmal). Erst dann beginnt man mit dem Ausfüllen der Zwischenräume, damit die Minidrops am Ende nicht so statisch wirken. -
hier sieht man noch die 4 Ursprungsstreifen ganz gut, mit dem Auffüllen der Zwischenräume hatte ich aber schon begonnen. -
Dann habe ich die Farben in beliebiger Reihenfolge und Anordnung immer in Linien nacheinander aufgebracht, Damit es etwas lockerer aussieht und nicht wie farbiger Beton, habe ich die Streifen auch nur zum Teil kerzengerade gemacht. -
fast fertig :-). Ein Topping gibt es nicht, weil die Minidrops diesmal das untere Ende der Seife bilden sollen.

"Woglinde" war ein bisschen Kamikaze: Die Seife war erst 8 ½ Stunden alt und noch eher weich, aber ich finde, das Stempeln hat vielleicht noch nicht perfekt, aber auch nicht wirklich schlecht geklappt. Aber auch hier war die Alternative wieder: Kein Stempelrand auf der Seife, dafür aber auch nur ein oberflächliches Motiv oder aber ein tiefes Motiv (3D eben), dafür Stempelrand. Das mit dem Gefüüüühl beim Hämmern klappt noch nicht so richtig, da muss ich sicher noch eine ganze Weile üben....
Bei "Regatta" habe ich drei Seifen vertikal und zwei horizontal geschnitten - ich könnte jetzt eigentlich nicht sagen, welche mir besser gefällt...
Meine ersten Minidrops waren irgendwie weniger statisch - dabei habe ich mir eingebildet, diesmal exakt genauso vorgegangen zu sein....
-
den dreifarbigen Topfswirl hätte ich mir allerdings komplett sparen können... :-( -
Aber diesmal stört mich der Stempelrand gar nicht so sehr -
Randstück "Regatta" von unten - natürlich mit Seifenkrümel, ich will ja niemanden enttäuschen :-) -
Randstück "Regatta" von oben - die Minidrops sind statischer geworden als bei meinem ersten Versuch im Februar 2019, dabei hätte ich geschworen, alles ganz genauso gemacht zu haben. Damals hatte ich allerdings eine breitere Form und war deshalb etwas variabler mit der Anordnung der Linien. -
Mit der Aufteilung zwischen "Himmel" und "Meer" lag ich richtig -das ist ja meist eher Glückssache. -
Diesen Stempel wollte ich schon so lange mal benutzen... -
-
-
links vertikal, rechts horizontal geschnitten -
links horizontal, rechts vertikal geschnitten -
links horizontal, rechts vertikal geschnitten
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Hinterlasse hier gerne einen Kommentar: