Seifensammlung
Neptun
Neptun - 19.3.2019
Das soll eine entspannte Ombre Layer werden - Blut und Wasser habe ich bei den vorangegangenen Seifen erst einmal genug geschwitzt 🙂. Und bei dieser Seife ist auch nix geklaut....😉
Das Rezept:
- 30% Kokosöl
- 30% Distelöl h.o.
- 23% Reiskeimöl
- 12% Illipebutter
- 5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
- Überfettung: 11%
- Duft: Trident
- Duft Weihnachtsseife: One
Den Püri hatte ich gar nicht in der Hand,...

... denn schon nach dem Emulgieren (das mache ich von Hand) war der SL sehr cremig und eigentlich genau richtig.
-
Man sieht hier gut, dass ich die Aufleger immer nach und nach mit den Resten beim Seifeln herstelle, deshalb haben sie unterschiedliche Farben. Ursprünglich wollte ich sie in Goldmica wälzen (dann sind die Farbunterschiede nämlich egal), aber das fand ich bei einer Herrenseife dann doch irgendwie unpassend. Und auf einen weißen Abschluss ("Schaumkrone") habe ich diesmal verzichtet, weil die Muscheln so besser zur Geltung kommen. -
-
diese Fischschwänze sind kleiner als die, die ich sonst verwende - vielleicht kann ich die Seife dann endlich mal mit dem Seifenschneider schneiden, bei den großen geht das nämlich leider nicht....
Nur noch 11 Seifen,...

...dann ist Weihnachten 2019 seifentechnisch endlich vorbei 🙂.
Das Dumme ist nur, dass es noch 9 mit femininem und 2 mit maskulinem Duft sein müssen.
oje....
oje....

Mit beiden Seifen hatte ich Malheur: Die Weihnachtsseife hat Silikonakne (scheinbar ist der Form – nicht der Seife! – zu heiß geworden) und bei „Neptun“ ist ein lila Streifen ganz weich und feucht (brizzelt aber nicht) – sie darf jetzt in Ruhe reifen und trocknen. Das Stempeln hat es allerdings erschwert…
Trotzdem gefällt sie mir ganz gut.
-
auf dem Topping gab es minimal nasse Kreide (ich habe wirklich nicht viel ausgelassen gestern), weil das Weiß aber gar nicht schlecht zu einer Meeresseife passt - Schaumkrone! -, stört es mich nicht. -
-
-
-
-
Irgendwie bekomme ich es nicht so wirklich hin,....

... eine Stange exakt zu vierteln (dabei habe ich mir inzwischen sogar ein schmaleres, aber nicht zu schmales, Rohr besorgt).Die Viertel schließen mit der Form nicht 100%ig bündig ab, und ich bin gespannt, ob ich das mit dem Hobel und dem Schneider werde kaschieren können.
Handwerklicher Perfektionismus ist einfach nicht meins.
Zu allem Pech kommt noch erschwerend hinzu, dass mein leuchtendes Feuerrot eher nach Fleischwurst aussieht und auch noch ein paar kleine weiße Stellen hat.
Och Menno....!!!!!
Andererseits geht nicht mehr so viel schief wie in meinen ersten Siederjahren, und ein Bisschen darf ab und zu (aber nicht zu oft!).
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Hinterlasse hier gerne einen Kommentar: