Seifensammlung
Monets Garten
Das Rezept:
- 38% Mandelöl
- 33% Kokosöl
- 12% Sesamöl
- 12% Mandelbutter
- 5% Rizinusöl
Aqua dest auf 15% reduziert und mit Meersalz angereichert, die restliche Flüssigkeit in Form von Mandelmilch ergänzt, Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
- Überfettung: 11%
- Duft: Seychelles
Das Parfümöl
habe ich aus zwei Gründen ausgewählt: Erstens ist es ein Unisexduft, und zweitens dickt es an. Allerdings hatte ich das Andicken etwas weniger dramatisch in Erinnerung...
Meine vorübergehende Gedächtnislücke wurde vom Start weg mit zähflüssigem Seifenleim bestraft. Aber ich bin ja inzwischen Kummer gewöhnt und habe mein Projekt einfach durchgezogen (Ihr ahnt es schon: Wird bei Gelegenheit wiederholt 🙂).
Man sieht die Kammabdrücke auf der Oberfläche, aber das gibt ja auch eine besondere Note. Bisher gefällt sie mir eigentlich wirklich ganz gut.
ich bin verliebt in meine Neue!
![](files/content/Seifensammlung/2018/02-Februar/Mamsell_Mandel/i285415639415120274.jpg)
Sie gefällt mir wirklich besonders gut!
Leider habe ich kein Talent für´s Fotografieren, und das Licht war auch nicht mehr so dolle - in Wirklichkeit finde ich sie einfach rundum schön - auch wenn man das nicht über seine eigenen Seifen sagen sollte, ich weiß. Aber ich bin einfach schwerstens begeistert....
Saree - 6.2.2018
Das Rezept:
- 33% Kokosöl
- 26% Haselnussöl
- 12% Sojaöl
- 12% Sesamöl
- 12% Cupuacubutter
- 5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
- Überfettung: 11%
- Duft: Your Personal Fate
Ich möchte den letzten Faiola-Swirl noch einmal in anderer Richtung (quer zu den zuletzt gezogenen Linien und nicht, wie im Januar, parallel zu ihnen) wiederholen.
![](files/content/Seifensammlung/2018/02-Februar/Saree/i285415639415277013._szw480h1280_.jpg)
Genial...
.. war der Seifenleim: Flüssig während des Swirlens, aber in der Form nahezu sofort fest - warum kann das eigentlich nicht immer so sein? 🙂
Einziger Wermutstropfen war, dass das Haselnussöl unraffiniert war und damit geblich. Überdies hat auch das PÖ den SL ocker verfärbt, aber das passt eigentlich auch ganz gut zu dieser Seife, die mir wirklich sehr gefällt.
Leider kam ich erst abends zum Sieden, da war das Licht schon sehr bescheiden....
-
mit den Quetschflaschen werden feine Schlangenlinien eingefüllt -
waagerechte Linien ziehen (ich habe ein Schaschlikstäbchen benutzt) -
dann senkrechte (hier erscheinen sie waagerecht, weil ich die Form gedreht habe) -
ohne die Form noch einmal zu drehen (das habe ich bei der letzten Seife nach diesem Swirl anders gemacht) wird der Peacock Swirl aufgesetzt. Ja, ich habe tatsächlich einen Peacock gemacht - ein Fleur de Lis, wie auf der Zeichnung, hätte es sein müssen. Grmpfff! Da muss ich also nochmal ran... -
der SL begann schon, etwas fester zu werden (ließ sich aber völlig problemlos swirlen), so dass man die Abdrücke des Peacock Swirls ganz leicht an der Oberfläche sah - das war richtig klasse, denn man hat ja sonst manchmal Mühe, sich zu orientieren, wo die nächste Linie ansetzen muss... :-) -
-
-
ich habe es mir schon vor Jahren zur Angewohnheit gemacht, Seifenleimreste in Auflegerformen (Fondantformen) zu füllen - so habe ich immer einen Fundus an Auflegern und kann mich auch ganz spontan für sie entscheiden. -
-
-
noch einmal werde ich den Swirl wiederholen, diesmal in der Richtung von heute, aber mit dem Lis de Fleur-Swirl statt des Peacock Swirls - und dann ist es mal langsam gut! 🙂
Melusine - 10.2.2018
Das Rezept:
- 33% Kokosöl
- 25% Olivenöl
- 25% Erdnussöl
- 12% Sheabutter
- 5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
- Überfettung: 11%
- Duft: Warm Amber & Frankincense
Falls der Seifenleim schön brav bleibt, wird es ein Peacock Swirl auf einem "einfachen" Taiwan Swirl werden.
![](files/content/Seifensammlung/2018/02-Februar/Melusine/i285415639415464215._szw480h1280_.jpg)
die Farbwahl war nicht so glücklich,...
... weil sich die Farben zu ähnlich sind, insbesondere Gold und Orange. Aber ansonsten hat alles gut geklappt, auch wenn mir das Muster des van Gogh-Swirles besser gefällt.
und auch die Weihnachtsproduktion geht weiter...
![](files/content/Seifensammlung/2018/02-Februar/Melusine/i285415639415488500._szw480h1280_.jpg)
ja, Orange und Gold sind einander zu ähnlich,...
... aber sonst ist sie ok. Doch wie gesagt: Der van Gogh-Swirl gefällt mir besser.
Wild Thing - 13.2.2018
Das Rezept:
- 33% Kokosöl
- 26% Haselnussöl
- 12% Sojaöl
- 12% Sesamöl
- 12% Cupuacubutter
- 5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
- Überfettung: 11%
- Duft: Your Personal Fate
Es soll diesmal ein Peacock Swirl auf einem vollen Skewer Swirl werden - vorausgesetzt natürlich, der Seifenleim wird mitspielen...
![](files/content/Seifensammlung/2018/02-Februar/Wild_Thing/i285415639415639295._szw480h1280_.jpg)
und wieder einmal...
... war der Seifenleim innerhalb einer Minute zähflüssig (langsam habe ich das Parfümöl in Verdacht), aber geschmeidig, also eigentlich ideal!
Und bis jetzt gefällt mir das Ergebnis ziemlich gut 🙂
-
erst vier Farben einfüllen - Ihr könnt auf dem Foto sehr gut sehen, wie zähflüssig der SL war - aber er bleib so und ließ sich sehr gut swirlen -
mit dem Stäbchen bin ich mehrmals von links nach rechts und wieder zurück in schnellen Zickzackbewegungen von oben nach unten durchgegangen -
so sah es dann nach 4 Durchgängen (2 von jeder Seite) aus -
darauf kam der Peacock-Swirl - und ich entschuldige mich für meine miserablen Malfähigkeiten. Den Peacock in "Reinkultur" findet Ihr aber in vielen You Tube-Videos. Den könnte ich eigentlich auch mal wieder machen.... -
hier seht Ihr den Anfang. Dadurch, dass der SL so zähflüssig war, haben sich die Schlangenlinien auf der Oberfläche abgezeichnet - so wusste man immer, wo man als nächstes ansetzen musste, was ja meist das Vertrackte an diesem Swirl ist. Eigentlich hätte ich mir da auch die missratene Zeichnung sparen können :-) -
fertig -
vor dem Anschnitt gefiel sie mir besser als nach dem Anschnitt
![](files/content/Seifensammlung/2018/02-Februar/Wild_Thing/i285415639415686384._szw480h1280_.jpg)
Die Seife hat eine wundervolle, spiegelglatte Haptik, und der Ausgang des Experimentes mit dem Peacock Swirl gefällt mir auch gar nicht schlecht. Wenn man etwas Neues ausprobiert, geht man ja immer ein volles Risiko ein und weiß nicht, ob einem gefällt, was dabei herauskommt - ich finde es ganz ok so.
Entschuldigt aber bitte das grottenschlechte Licht...!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
die Rückseite -
Monets Garten - 25.2.2018
Das Rezept:
- 33% Kokosöl
- 25% Sonnenblumenöl high oleic
- 20% Mandelöl
- 12% Rizinusöl
- 10% Mangobutter
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
- Überfettung: 11%
- Duft: Sparkling Diamonds
-
3 Farben wurden in beliebiger Reihenfolge (also nicht gleichmäßig abwechselnd) in die 4 Ecken der Form getrichtert (faux funnel, d.h. ohne Benutzung eines Trichters) -
-
durch mehrmaliges heftiges Drehen der Form verzogen sich die Farben (Spinning Swirl) -
-
mit dem Zwiebeldingsbums bin ich ein paarmal durchgegangen - das hat heute supergut geklappt! -
die Blätter und Blüten musste ich aufflöffeln, weil der SL schon zu fest war - mit dem Stäbchen habe ich sie dann verzogen -
dann habe ich einfach die Specksteinbrücken aufgesetzt - weil der SL schon so fest war, trug er sie gut -
-
-
![](files/content/Seifensammlung/2018/02-Februar/Monets_Garten/i285415639416137372.jpg)
sogar nach ihrer Zeit im Ofen und rund 15 Stunden bis zum Ausformen und obwohl sie beim Einfüllen schon so mega angedickt war, war sie beim Ausformen noch weich. Aber: Sie sieht ziemlich genau so aus, wie ich sie mir vorgestellt hatte, und wann hat man das schon mal?🙂
Leider ließ sie sich nicht so gut fotografieren - in Wirklichkeit finde ich sie hübscher als auf den Fotos....
Einziger Wermutstropfen: Der SL ließ sich von der Brücke schwer entfernen, also habe ich alles gelassen, wie es ist, damit ich nicht noch etwas beschädige.
ach ja: und weil die Seerosen aufgelöffelt werden mussten, ist etwas Grün in das Rot und Rosa gekommen, das ärgert mich auch.
Aber insgesamt bin ich sehr glücklich mit ihr!
Mangobutter...
... habe ich wirklich äußerst selten im Rezept, und das aus gutem Grund: Es waren heute nur 10%, und doch dickte der Seifenleim noch vor der Zugabe des erprobt superbraven Parfümöles und noch ehe ich überhaupt den Pürierstab benutzt hatte, an wie Hulle. Das war für den Untergrund der Seife prima, aber für die Seerosen katastrophal - sie ließen sich nicht mehr trichtern, sondern nur noch auflöffeln. Mangobutter kommt mir nur noch in Stempelseifen!
Dafür brauchte ich den Püri nicht zu spülen, er wurde überhaupt nicht gebraucht....
Die Brücken sind aus Speckstein, nicht aus Seife.
so bin ich vorgegangen:
Palast der 1000 Winde - 26.2.2018
Das Rezept:
- 33% Kokosöl
- 25% Sonnenblumenöl h.o.
- 20% Mandelöl
- 12% Rizinusöl
- 10% Sheabutter
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
- Überfettung: 11%
- Duft: Seerose
Da keine Seerosen geplant sind, darf der Seifenleim ruhig andicken - diese Seifen machen am meisten Spaß! 🙂
![](files/content/Seifensammlung/2018/02-Februar/Palast_der_1000_Winde/i285415639416127821.jpg)
wie es immer so geht - wenn er darf, mag er nicht andicken. Jedenfalls der goldene und der braune nicht. Der sandfarbene (ja, das wird noch sandfarben, auch wenn die Farbe beim Einfüllen immer orange ist) dickte ganz brav an. So hatten sie eine unterschiedliche Konsistenz, was nicht so toll, aber auch nicht tragisch war.
Gold und Edelsteine sollen den Mythos Orient ein wenig einfangen....
![](files/content/Seifensammlung/2018/02-Februar/Palast_der_1000_Winde/i285415639416127889.jpg)
und so bin ich vorgegangen:
-
Sandfarben habe ich dummerweise stärker püriert als Braun und Gold, deshalb flossen letztere ziemlich. Prinzipiell werden alle drei Farben abwechselnd (diesmal in strenger Reihenfolge) ohne Trichter in die vier Ecken der Form getrichtert -
mein vielgeliebtes Zwiebeldingsbums kam auch heute wieder zum Einsatz :-) -
-
-
die goldenen Paläste ließen sich auf dem dickeren SL (sandfarben) schon prima aufsetzen -
-
und auch die "Edelsteine" hielten schon wunderbar, ohne abzusinken -
-
![](files/content/Seifensammlung/2018/02-Februar/Palast_der_1000_Winde/i285415639416146602._szw480h1280_.jpg)
Das Goldpulver verdeckt etwas den Swirl, aber das wird ja ab dem ersten Wasserstrahl kein Problem mehr sein 🙂.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit ihr, denn auch sie wurde in etwa so, wie ich sie mir vorgestellt hatte - muss meine Glückswoche sein 🙂.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Hinterlasse hier gerne einen Kommentar: