Ein Hundeleben - 1.2.2022
Es wird eine Neuauflage von "Coolness" werden
Das Rezept:
30% Avocadoöl
25% Palmkernöl
15% Distelöl h.o.
15% Sheabutter
5% Mangobutter
5% Rizinusöl
5% Hanföl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Wild Water Rafting
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (59).
Weiß und Gold sind einander doch zu ähnlich,...
... deshalb sieht man die Kringel nicht so gut. Und einige der Hunde haben Silikonakne, aber das ist ja beim ersten Waschen weg.
Muse - 5.2.2022
Das Rezept:
30% Pfirsichkernöl
25% Kokosöl
20% Sheabutter
20% Sesamöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Aloe Vera
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (62).
Es wird der letzte Mantra Marble Flow Swirl für längere Zeit 🙂.
der SL hätte noch einen Ticken fester sein dürfen....
Das typische Mantra Muster habe ich mit dem Stiel eines Kochlöffels gezogen. Geschnitten wird die Seife horizontal nach Methode 1 (s. "Schneiden der Seifen" hier auf diesem Blog).
Drehungen - 8.2.2022
Ich werde noch einmal Spiralen drehen...🙂
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Sonnenblumenöl h.o.
25% Erdnussöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (Apfelessig) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: ÄÖ Cananga
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (61).
und auch das Handschuhe-Stricken ist noch lange nicht vorbei
wobei mir bei dem einen der beiden unten das Muster ein wenig verrutscht ist - was will man machen, ist eben Handarbeit. 🙂
Vorgeschlagen war das Modell in Rosa und Pink, aber das war mir in Verbindung mit den Schmetterlingen dann doch zu süßlich - also habe ich zu einem sehr, sehr dunklen und einem sehr, sehr hellen Grün gegriffen....
Der SL war sehr zähflüssig...
... und eigentlich ideal für den Mantra Marble Flow Swirl, nur wollte ich den dummerweise heute nicht machen. Ich konnte aber noch (in entgegengesetzte Richtungen) trichtern.
Geschnitten wird sie wieder horizontal nach Methode 1 werden.
Webfehler - 13.2.2022
Diesmals sonntags statt samstags...
Ich möchte noch einmal versuchen, eine bessere Konsistenz für die Spinnennetze hinzubekommen.
Das Rezept:
25% Babassuöl
25% Mandelöl
25% Aprikosenkernöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (Apfelessig) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Jewel Noir (ein mir unbekanntes PÖ - hoffentlich dickt es nicht an!)
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (64).
Das war keine so gute Idee, ein unbekanntes PÖ zu nehmen,...
... denn der SL dickte genauso wie beim ersten Versuch stark an - er floss zwar noch durch die Pipette, aber die Trichterkreise bewegten sich nicht mehr in die Breite, sondern nur noch in die Höhe....
Sie sieht also eigentlich, bis auf die Farbe, genauso aus wie die erste.
normalerweise forme ich meine Seifen....
... nach 8 Stunden problemlos aus. Bei beiden Spinnenseifen hatte ich es jetzt aber, dass ich sie zwar fest eingefüllt habe, sie aber auch nach über 30 Stunden noch weich waren und die Konsistenz von Knetseife hatten.
Sie gefällt mir nicht sehr, aber dafür riecht sie unverschämt gut....
Aber dass Lila rot wird, war nicht abgesprochen...
Ich werde sie noch ein einziges Mal machen und auf flüssigeren SL hoffen - sechs kleine Spinnen habe ich nämlich noch. 🙂
Auf der Seife unten links befindet sich noch ein Seifenkrümel vom Ausformen, den ich aber erst auf dem Foto gesehen habe.
Abendruh - 15.2.2022
Diesmal soll´s ein Pointy Layer werden - ich hoffe sehr, das (mir unbekannte) PÖ wird nicht andicken....
Das Rezept:
30% Mandelöl
25% Kokosöl
20% Sheabutter
15% Macadamianussöl
5% Lanolin
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Shampure Aveda Type
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (54).
es dickt an, aber sehr gemächlich
Das habe ich - ungewöhnlich schlau, denn sonst gehe ich immer volles Risiko und ärgere mich dann hinterher maßlos - vorher bei einer Auflegerform getestet. Eigentlich ist ein gemächliches Andicken ideal, aber eben auch wenig berechenbar, weshalb ich den SL ziemlich dünnflüssig gelassen habe, vermutlich etwas zu dünnflüssig. Gerade auf dem ersten und zweiten Foto (obwohl sie auf dem ersten Foto dunkler wirkt, ist es tatsächlich dieselbe Schicht wie auf dem zweiten) kann man sehr gut sehen, dass er wirklich dicker hätte sein dürfen.
Da der SL tatsächlich noch zu flüssig war,....
... wurde es ein Drop Swirl statt eines Pointy Layers - aber eigentlich passt das auch wirklich besser zum Thema "Abendruh".
Beim Stempeln hat diese Seife ein wenig gezickt, aber Schwamm drüber, dafür riecht sie gut. 🙂
Und richtig hart und fest war sie auch!
Meeresruh - 20.2.2022
Wieder einmal sonntags statt samstags....🙂
Und wie Ihr rechts seht, ist die Handschuh-Strick-Phase noch in vollem Gange. 🙂
Es wird eine Fenjalölbadseife - von Zeit zu Zeit mache ich sie, weil ich den Duft liebe. Das Fenjalölbad berechne ich komplett als Sojaöl und mache mir nicht die Mühe, den Sojaölanteil minutiös anhand der Inhaltsangabe zu berechnen. Bisher hat das immer gut geklappt, und geranzt ist auch nichts (ich hatte in zehn Jahren erst einmal Ranz, gottlob).
Allerdings dickt das Ölbad an, da muss man ein bisschen schnell sein.....
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Distelöl h.o.
20% Sheabutter
13% Pfirsichkernöl
12% Sojaöl (Fenjalölbad)
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: ohne zusätzlichen Duft
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (63).
Das hier war meine letzte Fenjalseife, und ich weiß angesichts des rapiden Andickens gar nicht mehr, wie ich das hinbekommen habe....
Doch zurück zur heutigen:
Obwohl nahezu im Puddingstadium eingefüllt, war sie weich wie Knetseife beim Ausformen - ich hätte sie wirklich noch stehen lassen sollen, aber da die Einzelformen schon relativ fest waren, habe ich mich getraut. Das Glück ist aber leider nicht immer mit den Tapferen....
Das ist nun schon die dritte Seife, die sehr fest eingeformt wird und beim Ausformen noch sehr, sehr weich ist - dieses Phänomen ist neu für mich.
Da ich aber Fenjalseifen sowieso für mich selbst mache, ist es nicht so schlimm - sie werden weder verschenkt noch getauscht. 🙂
Steinschlag - 22.2.2022
Der dritte und vorerst letzte Spinnennetzversuch...
Das Rezept:
25% Kokosöl
25% Mandelöl
20% Sheabutter
15% Wiesenschaumkrautöl
10% Mariendistelöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Mango
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (64).
wegen des sehr niedrigen Ölsäurewertes des Rezeptes...
... und der schlechten Erfahrungen in letzter Zeit habe ich den Püri gar nicht benutzt - natürlich blieb der SL ewig flüssig und ich musste lange warten.
Zu flüssig ist genauso blöd wie zu fest, aber das wussten wir ja auch schon vorher.....
Sie ist also wieder nicht so geworden wie gewünscht, und ich denke, das liegt vor allem daran, dass ich nicht unbefangen einfach drauflos gewerkelt habe, sondern viel zu sehr mit dem Kopf und Angst vor Andicken dabei war. Selbst schuld.🙂
Auch nach einer Stunde Stehenlassens war der SL noch so dünn, dass zwei Spinnen beim Auflegen eingesunken sind - ich bin gespannt, ob ich diese Seife morgen überhaupt schon ausformen kann...
Traut nie dem Ölsäurewert eines Seifenrechners. 🙂🙂
nach einer Stunde im Ofen...
... schwappte der SL in der Form noch immer hin und her, und ich bekam ein bisschen Angst um meine schönen Inhaltsstoffe. Also habe ich alles zurück in den Topf geschüttet und zusammengerührt, Konfettis dazu und fertig.
Jetzt sind allerdings wieder 7 Spinnen übrig, und ich werde wohl einen finalen Versuch starten müssen.... 🙂
So lange hat mich noch keine Seife warten lassen
Ein seltsames Phänomen, dass sie in letzter Zeit häufiger nicht fest werden wollen, das hatte ich noch nie. Zumal ich diese hier ordentlich püriert und mit Wärme versorgt habe. Aber ich denke, heute mittag werde ich sie ausformen können.
Von einer Augenweide ist sie weit entfernt - aber wenigstens habe ich die Inhaltsstoffe retten können!
Das Schneider von Konfettiseifen ist leider sehr schwierig, wenn die Konfettis schon älter sind - sie brechen dann beim Schneiden oft aus der Seife.
Tiefgang - 25.2.2022
Seit langer, langer Zeit werde ich mal wieder einen Secret Swirl machen.
Das Rezept:
25% Haselnussöl
25% Mandelöl
25% Kokosöl
20% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Lime & Coriander
Das Rezept hat einen sehr hohen Pflegewert (62).
Samstag passt schon wieder nicht. 🙂
Neueste Kommentare