Rezeptvorschläge
Anfängern ist in jedem Fall das 25er zu empfehlen: je 25% Rapsöl, Kokosöl (Palmin tut es hier), 25% Palmöl und 25% Olivenöl (für eine helle Seife am besten das mit dem orangen Verschluss von Bertoli).
Da das Rezept 50% feste Fette und 50% flüssige Öle beinhaltet, ist es ausgewogen. Das 25er kann man auch in anderen Kombinationen sieden (aber darauf achten, dass es immer 50% feste Fette und 50% flüssige Öle sind!), es ergibt immer sehr angenehme und pflegende Seifen.
Wenn man schon ein bisschen Erfahrung gesammelt hat:
Bei allen auf meinem Blog vorgestellten Seifen stehen die Rezepte dabei, sofern sie von mir selbst sind.
Leider kann ich weder bei diesen noch bei den hier aufgeführten Rezepten eine Garantie abgeben, dass sie bei Euch genauso gut funktionieren wie bei mir, denn das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab (PÖ, Arbeitstemperatur, Pürierstärke etc.)
Meine Rezepte sind mein Gedankengut und ihre Übernahme ist nur Hobbysieder/innen gestattet, nicht gewerblichen Sieder/innen - es sei denn, ich hätte ausdrücklich vorab zugestimmt!
Einige davon, die ich aus bestimmten Gründen gerne siede und die auch anfängertauglich sind, habe ich hier herausgegriffen (absichtlich nur die ohne Palmöl, da dies nicht jedermanns Sache ist).
Mit "Wasser" ist in den Rezepten immer aqua dest gemeint, und die Überfettung ist natürlich frei wählbar, es müssen keineswegs 11% sein. Das benötigte NaOH könnt Ihr mit dem Seifenrechner ermitteln (hierzu gibt es einen extra Abschnitt unter "Seifenherstellung").
Viele der vorgestellten Rezepte haben einen hohen Pflegewert (über 60), den ich mir aber nicht bei allen notiert habe.
Grundsätzlich sind folgende Öle für Swirlseifen zu empfehlen: Distelöl h.o., Sonnenblumenöl h.o., Haselnussöl, Olivenöl, Aprikosenkernöl, Mandelöl - es gibt aber auch noch einige andere. Der Ölsäurewert Eures Rezeptes sollte hoch sein, wenn Ihr swirlen wollt - je nach Swirl achte ich auf einen Wert ab 37 aufwärts. Und natürlich sollte man vorsichtig pürieren, also immer nur kurz, dann die Konsistenz prüfen, wieder kurz usw.
SWIRLGUT
Dieses Rezept habe ich jetzt schon zigmal gesiedet - wenn man es mit dem Pürieren
nicht übertreibt, bleibt es lange flüssig und macht außerdem Seifen mit einer sehr angenehmen, spiegelglatten Haptik. Es eignet sich auch sehr gut für Schichtseifen mit BlitzbetonPÖ.
Rezept:
33% Kokosöl
25% Sonnenblumenöl high oleic (ölsäurereich)
25% Distelöl high oleic
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
30% Wasser
SPIEGELGLATT
Rezept:
40% Mandelöl
30% Palmkernöl
20% helles Olivenöl
10% Sheabutter
30% Wasser
Ich arbeite immer schwach handwarm. Die Dauer des
Pürierens hängt davon ab, ob man marmorieren möchte (dann nur bis zum Kartoffelsuppestadium) oder stempeln (dann Puddingstadium). Der SL bleibt lange geschmeidig und dickt nicht schnell an.
Die Seife wird auch ohne Titandioxid sehr weiß und spiegelglatt, wie poliert. Sie ist nach 20 Stunden wirklich sehr fest, lässt sich wunderbar schneiden, und für alle diese Seifeneigenschaften liebe ich dieses Rezept.
AVOMA
Rezept:
30% Kokosöl
20% Mandelöl
20% Avocadoöl (raffiniert)
10% Hanföl
10% Traubenkernöl
10% Sheabutter
15% Wasser
15% Reismilch
Und noch eines meiner mehrfach gesiedeten, absoluten Lieblingsrezepte. Es macht einen wundervoll cremigen, großporigen Schaum, und die Seife hat eine seidige, spiegelglatte Haptik. Das Körpergefühl nach dem Duschen empfinde ich als großartig, wie eingecremt.
DIMA
Dieses Rezept habe ich schon mehrfach gesiedet, und die Seifen werden mir jedes
Mal aus der Hand gerissen, weil sie von vielen Menschen mit leichten Hautproblemen im Freundes- und Bekanntenkreis als wohltuend empfunden werden.
Rezept:
32%
Kokosöl
25% Distelöl high oleic
25% Mandelöl
13% Sheabutter
5% Rizinusöl
30% Wasser
SHEPADIE
Dieses Rezept hat einen hohen Pflegewert und bleibt lange flüssig, wenn man es mit dem Pürieren nicht übertreibt. Obwohl es Palmkernöl enthält, verdient es, hier erwähnt zu werden - es kann ja jeder frei entscheiden, ob er es übernehmen will oder nicht.
Rezept
35% Palmkernöl
25% Distelöl high oleic (ölsäurereich)
25% Sesamöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
30% Wasser
SAMT
Das Rezept macht - wenigstens bei mir - eine wunderbar samtige Seife. Das Tolle aber ist, dass es viel Zeit zum Swirlen lässt, wenn man es mit dem Pürieren nicht übertreibt, aber in der Form recht schnell fest wird, also relativ schnell auformbar ist.
Rezept:
33% Kokosöl
27% Mandelöl
20% Sonnenblumenöl high oleic
15% Sheabutter
5% Rizinusöl
ZAUBERSWIRL
Dieses Rezept hat einen hohen Pflegewert (60) und dickt nur langsam an. Man kann deshalb sehr genau den Fortschritt beim Pürieren beobachten, und der SL bleibt auch recht lange in der erreichten Konsistenz. Deshalb eignet es sich hervorragend zum Swirlen. Bei mir macht es auch immer sehr glatte, "schmusige" Seifen.
Verzichtet man auf Farbe, erhält man eine sehr weiße Seife (Titandioxid nehme ich schon seit Jahren überhaupt nicht mehr und erspare mir so das Gekrakele).
Natürlich muss man einen "braven
Duft" für das Swirlen nehmen, das gilt für jedes Rezept.
Da es lange flüssig bleibt, eignet sich das Rezept auch ausgezeichnet für Schichtseifen mit BlitzbetonPÖ, ist also schon fast ein "Allrounder".
je 25%
Kokosöl
Sheabutter
Sonnenblumenöl high oleic
Mandelöl
30% Wasser
PFLEGESCHATZ
33% Aprikosenkernöl
30% Kokosöl
15% Palmöl
12% Sojaöl
5% Lanolin
5% Rizinusöl
30% Wasser
Überfettung 11%
Bei der Weitergabe dieses Rezeptes bin ich von meinem Vorsatz, keine Rezepte mit Palm hier aufzuführen (und da habe ich einige wirklich sehr schöne), wieder abgewichen - aber es hinterlässt ein derartig tolles Hautgefühl, wenigstens bei mir, dass ich vollkommen begeistert bin und es Euch nicht vorenthalten möchte, denn aus meiner Sicht ist es in Sachen Pflege wirklich etwas Besonderes.
Ihr müsst es ja nicht nachsieden. :-)
SATEE
25% Kokosöl
25% Sesamöl
25% Sheabutter
20% Sonnenblumenöl h.o.
5% Rizinusöl
Auch hier gilt: Wenn man es mit dem Pürieren nicht übertreibt, bleibt das Rezept lange flüssig und eignet sich deshalb sehr gut für Swirls. Es hat aber gleichzeitig den Vorteil, nach dem Einfüllen im Ofen schnell fest zu werden.
Die Haptik ist ganz glatt und samtig.
In den Seifenforen gibt es Menschen, die bei Sheabutter in dieser Konzentration "Stopp-Gefühle" auf der Haut haben. Da ich nicht zu ihnen gehöre und Sheabutter - die ja sehr viel Unverseifbares hat - als sehr angenehm und pflegend empfinde, siede ich dieses Rezept sehr gerne.
IDEAL
Denn der Sl bleibt, wenn man vorsichtig püriert, lange genug für einen Swirl flüssig, wird aber in der Form sofort fest.
So muss das sein!
25% Kokosöl
25% Sonnenblumenöl h.o.
20% Palmöl (Ihr müsst es ja nicht nachsieden 🙂)
15% Sesamöl
10% Sojaöl
5% Rizinusöl
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (60).
Neueste Kommentare