wer öfter auf meinem Blog ist,....
.... weiß schon, dass ich im Oktober und November seltener als sonst zum Sieden komme, da diese Monate beruflich besonders stressig bei mir sind. Ein paar Seifen wird es aber natürlich trotzdem geben.
Noir Satin - 3.11.2018
ein Blick auf das Topping:
Stresstöterin - 10.11.2018
Das Rezept:
33% Kokosöl
27% Mandelöl
20% Sonnenblumenöl h.o.
15% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Frosted Tree
Es wird wieder eine Resteverwertungsseife, wie nach jeder Gucklochseife - diesmal sind es die Reste von "New York", die weg müssen. 🙂
jede Menge Luftbläschen....
... sind der Preis dafür, dass ich es emotional immer noch nicht schaffe, mich von meinem Püri zu trennen 🙂.
Die Gestaltung ist bei dieser Resteverwertungsseife keine große Überraschung - alles bei anderen meiner Seifen schon einmal da gewesen....
Nach dem Ausformen müssen die überstehenden Teile natürlich noch abgeschnitten und abgehobelt werden.
Ob die Farbe allerdings noch hellblau wird, wie als Pulver, wird sich herausstellen müssen....
Sie war ja keine hohe Kunst, aber...
... ich bin total begeistert!
Hellblau ist tatsächlich hellblau 🙂, und die Luftbläschen sind kaum zu sehen....
Ihre Haptik ist ganz weich und samtig - da bekommt man als Siederin richtige Glücksgefühle 🙂
In einem der beiden Foren, in denen ich aktiv bin, wurde ich gefragt, warum sie "Stresstöterin" heißt. Die simple Wahrheit ist: Das war Seife Nr. 887, und mir gehen allmählich die Namen aus... Denn ich verabscheue unnötige Anglizismen und bemühe mich, mit wenigen Ausnahmen, um deutsche Namen für meine deutschen Seifen. Da Deutsch eine lebende und auch sehr ausdrucksstarke Sprache ist, erschließt sich mir nicht, warum eine Seife, die in Südhessen gesiedet wurde, "Butterfly" statt "Schmetterling" heißen "muss", und ich finde diese omnipräsenten sprachlichen Liebedienereien genauso schwachsinnig wie peinlich. Deshalb also heißt sie so, wie sie heißt....
Herbstwald - 13.11.2018
Rezept: wie bei "Stresstöterin" (s.o.)
Überfettung: 11%
Duft: L´ Issey Dizzy
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Ich werde mal eine Fönseife ausprobieren - das habe ich vor langer Zeit in einem Youtube-Video gesehen, und jetzt habe ich Lust darauf.🙂
Sauberkraft - 17.11.2018
Das Rezept:
33% Kokosöl
30% Distelöl h.o.
20% Reiskeimöl
12% Kakaobutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: White Tea
Versuchung - 20.11.2018
Das Rezept:
je 25%
Kokosöl
Distelöl h.o.
Aprikosenkernöl
Sheabutter
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Suikerspin (ich liebe diesen Duft!)
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (62).
Es soll ein Laminar Flow werden.
geschnitten habe ich einige Stücke vertikal....
.... und andere horizontal
Saga - 25.11.2018
Das Rezept:
25% Mandelöl
25% Kokosöl
15% Sheabutter
15% Sojaöl
15% Sesamöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Rich Almond and Wild Plum
Das Rezept hat einen hohen Pflegewert (63)
Zaungast - 27.11. und 1.12.2018
Diese Seife wird in zwei Arbeitsschritten hergestellt, d.h. an zwei Tagen. Die Idee dazu stammt von Soapish, und ich habe sie nur minimal abgewandelt - wobei der Swirl (Teil 2, am 1.12.2018) ja immer eher Glückssache ist.🙂
Das Rezept:
33% Kokosöl
30% Olivenöl
20% Sesamöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: BeLicious und Fenchelöl
Charmeur - 27.11.2018
Rezept wie bei "Zaungast"
Duft: Sex Appeal
Überfettung: 11%
HerrMann - 27.11.2018
Rezept wie bei "Zaungast"
Überfettung: 11%
Duft: BeLicious und Zen Garden
auch HerrMann ist eine Resteseife,
bei der einfach drei Schichten gemacht wurden. Da die Oberfläche der untersten Schicht sich minimal löste und leicht aufwirbelte, als ich die zweite Schicht darauf gab, kam sie für "Zaungast" nicht mehr in Betracht - aber entsorgen wollte ich sie auch nicht. Sie wird einen netten Stempel bekommen, und glücklicherweise ist Männern ja meist ziemlich egal, wie eine Seife aussieht (meinem auf jeden Fall). 🙂
Die dritte Schicht (die oberste also) ist mit einem PÖ beduftet, das beige verfärbt. Ich hoffe sehr, dass es das noch tut, damit die Seife dreifarbig wird.
Das war gestern nicht mein Tag...
Die Resteseifen sind geworden, wie erwartet - da ich alles nur rasch beduftet und irgendwie in die Form gefüllt habe, ist das auch ok so. "Charmeur" war beim Ausformen noch so weich, dass ich die Seife mit der bloßen Hand hätte zerdrücken können. Es wäre gescheiter gewesen, mit dem Stempeln zu warten, aber das tue ich NIE, und wenn man nicht auch mal gegen seinen Verstand handelt, hat man ja nichts zu erzählen. 🙂
Sehr enttäuscht war ich von BeLicious: Es lässt den SL nicht sofort erstarren, wie man das von einem BlitzbetonPÖ eigentlich erwarten darf, so dass die Schichten - anders als sonst - nicht kerzengerade sind. Und zu allem Überfluss färbt es auch noch creme (nun habe ich also außerplanmäßig einen creme und einen reinweißen Streifen). Außerdem war die Seife beim Ausformen noch weich, was bei BlitzbetonPÖ nun gar nicht sein darf!😠
und schon wieder...
... ist ein Monat vorbei - weiter geht es im Dezember.
Neueste Kommentare