Seifen im März 2018
Diva - 4.3.2018
Das Rezept:
je 25%
Babassuöl
Sheabutter
Olivenöl
Mandelöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Rich Almond and Wild Plum
geplant ist eine Wiederholung des Fire Drop Swirls von Faiola (diesmal mit Fleur-de-lis-Swirl statt mit Peacock-Swirl), allerdings bin ich bei dieser Menge an Sheabutter nicht ganz so sicher, dass der Seifenleim swirlfähig bleiben wird und ich nicht zu Plan B werde greifen müssen....
Ungläubigkeit wird (zu recht) bestraft...
Ich wollte es ja nicht glauben und blieb leider bis zum Schluss misstrauisch, aber wirklich: Der SL war ewig flüssig. Wegen meiner Ängstlichkeit bei mir dann zu flüssig. Auch das Nachpürieren hat nicht geholfen, weil der Untergrund ja schon zu flüssig war. Es sind also alle Farben zu sehr ineinander geflossen, was allein schon deshalb wirklich blöd war, weil sie einander sowieso schon sehr ähnlich waren.
Diese hier wird vermutlich einen netten Stempel verpasst bekommen müssen - und ich ärgere mich!
Das Einzige, was hilft, ist natürlich: Nochmal machen....
Und natürlich lasse ich die Bilder auch der Missgeschicke auf meinem Blog stehen - man lernt ja sowieso am besten aus den Fehlern anderer 🙂
Es lässt mir keine Ruhe,...
...deshalb werde ich sie heute abend noch einmal machen, mit anderem Rezept.
Scharade - 4.3.2018
Das Rezept:
40% Mandelöl
33% Kokosöl
12% Sheabutter
10% Traubenkernöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Adorable
und damit heute auch wirklich alles mal dabei war...
gerade ist mir aufgefallen, dass die Bilder falsch herum sind, also den Swirl nicht von vorne, sondern von der Seite zeigen...
Morgen nach dem Ausformen (das wird, weil ich meinen besonders langen Arbeitstag haben werde, nicht vor 19 Uhr sein) werde ich versuchen, daran zu denken, sie "richtig" herum zu fotografieren... 🙂
und die kräftig(angedickt)e
Tag 2: finales Aufhübschen...
Ich habe sie nochmal abgehobelt und bin jetzt wirklich total glücklich mit ihr!!!! Nur das gleichmäßige Hobeln hat nicht so ganz geklappt (ich war zu faul, den Standhobel hochzuholen und habe den Käsehobel genommen, dessen Hobelfläche aber kleiner als die Seifenoberflächen ist), aber das ist für mich eher die Stelle hinter dem Komma....
Und natürlich muss ich nach der Reifezeit noch einige Winzlöcher entfernen - aber ich bin jetzt trotzdem sehr zufrieden mit ihr!
und die zarte ist jedenfalls nicht viel häßlicher geworden 🙂
Litha - 8.3.2018
Das Rezept:
40% Mandelöl
33% Kokosöl
12% Sheabutter
10% Traubenkernöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Adorable
ich beherberge Klaus...
... der Seifenleim sah wunderbar aus, erwies sich dann aber tatsächlich noch als etwas zu dünn. Also ließ ich ihn 2-3 Minuten (mehr war es tatsächlich nicht) stehen, und er wechselte binnen Sekunden von wirklich absolut perfekt zu viel zu dick. Das PÖ war es sicher nicht, das war bisher immer ganz brav.
So wurde der Swirl nicht, was er werden sollte, aber trotzdem gefällt sie mir bisher ganz gut.
es wurde ein 3 D - Swirl! :-)
Zumara und Ricis Sonnenwiese - 10.3.2018
Das Rezept:
33% Kokosöl
25% Sonnenblumenöl high oleic
25% Mandelöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Wild Violet
heute seifele ich wieder zusammen mit meiner Jüngsten - ihre Seife werde ich unter "Ricardas Seifen" auf diesem Blog vorstellen.
Will mir nicht mal endlich jemand KLAUS abnehmen????? Wieder war der SL perfekt und wieder innerhalb von 1-2 Minuten so fest, dass er nur mit Ach und Krach noch durch die Pipetten floss.
Ich denke, den März 2018 werde ich aus den Annalen meiner Siederei einfach streichen, grummel....
Samhain - 13.3.2018
Das Rezept:
33% Kokosöl
25% Mandelöl
25% Distelöl high oleic
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: White Tea
na also, geht doch!
Anfangs war der SL wirklich recht flüssig, bekam aber dann eine absolute Traumkonsistenz. Am Ende der Prozedur hätte er nicht mehr durch eine Pipette laufen können, weil er schon puddingartig war, aber heute hat das ja auch niemand von ihm erwartet. 🙂
Gemacht habe ich mal wieder einen klassischen Taiwan Swirl - mein letzter ist schon eine Weile her, und eigentlich mag ich ihn gerne.
und so bin ich vorgegangen:
Man benötigt eine Taiwan Form mit ungerader Kammerzahl, bei dieser Form hier sind es fünf Kammern. Außerdem einen kleinen Trichter, denn in die zweite und die vierte Kammer habe ich Lime und Apfelgrün bzw Pink und Blau getrichtert - da die Kammern wirklich arg schmal sind, wäre das mit der Kanne und ohne Trichter extrem schwierig gewesen, es wäre einiges daneben gegangen. Mit Trichter war es sehr entspannt.
Die beiden Grüntöne sind einander ähnlich, bei genauem Hinschauen aber gut zu unterscheiden. Da Pink und Blau schon ein sehr kräftiger Kontrast sind, wollte ich es bei den Grüntönen nicht übertreiben, damit die Seife nicht zu unruhig wird.
Blau habe ich zuletzt in die vierte Kammer gefüllt, deshalb dominiert es auf dem Foto an der Oberfläche der Seife.
Und bei dieser Seife könnt Ihr auch sehen, dass für eine weiße Seife kein Titandioxid nötig ist - ich benutze schon seit Jahren keines mehr, weil man bei entsprechender Ölauswahl eine weiße Seife auch ohne jedes Gekrakel hinbekommt.
Urlaubstag - 18.3.2018
Das Rezept:
33% Kokosöl
35% Aprikosenkernöl
15% Sesamöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Seerose
Es wird wieder eine Seife mit goldenen Palästen, aber in anderen Farben.
Zur Abwechslung mal eine Traumkonsistenz...
Das Weiß ist ungefärbter SL und kommt nur von der Auswahl heller Öle und Fette. Wegen der Krakel-Gefahr nehme ich schon lange kein Titandioxid mehr, und es ist auch nicht nötig, um eine weiße Seife zu bekommen, wie man sieht.
Die Paläste und die Seifenschnipsel wurden vorher in eine Tüte mit Goldmica gegeben und diese kräftig geschüttelt - geht schneller und gleichmäßiger als mit einem Pinsel!
Die Folie schloss offenbar nicht ganz bündig, so dass der SL an der Oberfläche ein bisschen ausgetrocknet ist, und ein paar kleine Luftbläschen sind auch dabei (die sind extrem schwer zu vermeiden, da hilft auch mein angebohrter Püri nicht), aber irgendetwas ist ja immer, und ich bin trotzdem sehr glücklich mit ihr!
Nordwind - 20.3.2018
Das Rezept:
35% Aprikosenkernöl
33% Kokosöl
15% Sesamöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Ice
Glamour - 23.3.2018
Das Rezept:
35% Palmkernöl
20% Mandelöl
20% Avocadoöl
12% Avocadobutter
8% Hanföl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Basil Lime
Der Name ist irreführend, denn die Seife wird eigentlich gar nichts Glamouröses haben, sondern eine einfache Herrenseife werden 🙂
Den Namen hat sie von einer "Vorlage"
Denn die Idee mit dem Zebra auf dem Dreieck habe ich im Internet gefunden, ihre Schöpferin hat sie "Glamour Zebra" genannt, und sie wurde bereits von mehreren Siederinnen im Seifentreffforum nachgesiedet. Allerdings mit den Originalfarben Pink-Schwarz-Weiß.
Ich habe sie abgewandelt und Lime-Schwarz-Weiß genommen, außerdem noch Frösche aufgesetzt und werde sie morgen mit einem Frosch stempeln. Soweit jedenfalls der Plan heute abend....
Die Konsistenz war übrigens prima - ich hoffe, Klaus ist weitergezogen.🙂
Und so wird sie gemacht:
Abendruh - 31.3.2018
Das Rezept:
35% Palmkernöl
25% Pfirsichkernöl
23% Sesamöl
12% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Sparkling Diamonds
erst einmal: Frohe Ostern Euch allen!
Trotz stark andickenden SL hat heute alles bestens funktioniert - die oberste Schicht sieht zumindest so aus, als wäre alles so geworden, wie ich es mir vorgestellt habe.
Nachdem ich den Peacock auf einem Circling Taiwan Swirl aufgesetzt hatte (van Gogh-Swirl), habe ich im seifen4um bei Marigra den Peacock auf einem einfachen Taiwan Swirl gesehen - diese Variante habe ich bereits einmal mit einem nicht so befriedigenden Ergebnis ausprobiert, denn die Farben, die ich damals gewählt hatte, waren für das Vorhaben eher unglücklich. Heute habe ich es mit einem Ombre Layer versucht und bin - vorbehaltlich des Anschnittes - wirklich sehr zufrieden!
Neueste Kommentare