Euch allen ein gesundes, glückliches 2018!
Glücksmoment - 2.1.2018
Das Rezept (dieses Rezept werde ich bei den ersten drei Seifen im neuen Jahr verwenden - "Glücksmoment", "Wolke Sieben" und "Schwärmerei" - und nur den Duft variieren):
33% Kokosöl
20% Aprikosenkernöl
18% Reiskeimöl
12% Erdnussöl
12% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Kome & Kajitsu
beide Techniken findet Ihr im Buch "Soap Crafting" von Faiola - alle beide sind supersimpel 🙂
Das neue Jahr fängt an, wie das alte endete...
... nämlich mit einem Besuch von Klaus, dem bösen Seifenvirus!
Egal, welches Rezept und welches erprobt brave PÖ ich nehme, ich habe immer binnen Sekunden stark angedickten Seifenleim - heute war es Spachtelmasse.
Eine solche Phase hatte ich letztes Jahr auch schon, und da ich meine Arbeitsweise nicht verändert habe, fehlt mir jede Erklärung dafür - das macht mich besonders kirre, denn so muss ich auch bei den nächsten Seifen mit diesem Phänomen rechnen.
solltet Ihr, anders als ich, fließfähigen SL haben, geht Ihr wie folgt vor:
Zunächst werden die Farben in Streifen eingefüllt.
Wolke Sieben - 6.1.2018
Rezept: s.o.
Duft: Millionaire
Dieses Rezept ist absolut klasse, das werde ich noch öfter sieden! Die Seife ließ sich nach 7 Std (eine davon bei 50 Grad C im Ofen) willig ausformen und hat eine unbeschreibliche Schmusehaptik.
Und das Mica glitzert wunderbar - leider konnte ich das auf den Fotos nicht so gut einfangen. Genauso wenig wie das Leuchten der Farben.
Woher die mini weißen Pünktchen kommen, kann ich mir allerdings nicht so recht erklären, denn Puderzucker habe ich in jeder meiner Seifen und siebe ihn immer gründlich durch....
Schwärmerei - 8.1.2018
Rezept: s.o.
Duft: Garden Path
Es soll derselbe Swirl werden wie bei "Wolke Sieben", aber diesmal mit 8 statt 5 Farben.
Esperanza - 9.1.2018, meine Nr. 800
Meine 800. wird nichts Aufwändiges...
Da ich "Glücksmoment" noch einmal mit fließfähigem Seifenleim versuchen möchte und das Rezept auch absolut klasse finde - eine solche weiche Schmusehaptik hat man selten - kommt es noch einmal zum Einsatz. Rezept also wie bei allen drei Seifen zuvor auch.
Duft: Noir Satin
Technik: Wie bei "Glücksmoment" mit diesmal hoffentlich fließfähigem SL...
in derselben Richtung wie die gezogenen Linien habe ich Kringel gemacht - erst kleine und dann, in einem zweiten Durchgang, noch einmal große. Man muss hierbei aber sehr vorsichtig sein, denn wenn man die Farben zu sehr vermischt, hat man am Ende farblichen Einheitsbrei.
Bei einer meiner nächsten Seifen werde ich die Kringel quer zu den Linien machen - das war auch der ursprüngliche Plan, aber leider bin ich durch den Postboten abgelenkt worden und dann durcheinander gekommen....
Gartenpfad - 11.1.2018
Das Rezept:
33% Kokosöl
20% Sonnenblumenöl high oleic
15% Distelöl high oleic
15% Macadamianussöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Garden Path
ich bin wieder zu alter Form aufgelaufen,...
... denn der Seifenleim war - bis auf den grünen - etwas zu flüssig (mein Verhältnis zu beim Seifeln klingelnden Postboten kann man mittlerweile getrost als gestört bezeichnen 🙂). So wurde sie nicht ganz, was sie werden sollte, aber vielleicht wird sie ja beim Anschnitt trotzdem ganz nett sein.
Und vielleicht taucht dann auch das Weiß wieder auf....
ich habe mich geirrt - das Experiment ist geglückt!
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich ausprobiert, wie es aussieht, wenn man einen Peacock Swirl auf einen Circling Taiwan Swirl aufsetzt (s. van-Gogh-Swirl). Das Ergebnis hat mir so gut gefallen, dass ich Experimente mit dem Peacock Swirl im Hinterkopf
behielt.
Heute habe ich diese Idee wieder hervorgekramt und den Peacock Swirl auf einen halben Skewer Swirl aufgesetzt - und auch dieses Ergebnis gefällt mir sehr.
Meine nächsten Vorhaben (stehen auf der to-do-Liste, meint das. Mal sehen,
wann sie realisiert werden 🙂 ) sind der Peacock auf einem "einfachen" Taiwan und auf einem vollen Skewer.
Wie oben zu sehen, ist der Swirl in der Blockform (Taiwan Swirl-Form mit 4 Kammern) entstanden. Geschnitten habe ich horizontal.
Winternacht - 13.1.2018
Zur Entspannung mal wieder eine einfache Auflegerseife 🙂
Das Rezept:
33% Kokosöl
28% Sonnenblumenöl h.o.
12% Sojaöl
12% Kokumbutter
10% Walnussöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Witte Tea & Ginger
Zu einer Winternacht gehört auch ein Schneegestöber - jedenfalls wollte ich gerne eines. Deswegen habe ich die Idee von Mini69 aus dem Seifentreffforum aufgegriffen und Salz in den fertigen SL gegeben. Nun bin ich gespannt, ob es zu viel oder zu wenig Salz war, und ob man das Schneegestöber sehen wird.
Auf 600g GFM habe ich zwei TL Salz genommen – das war offenbar ein bisschen wenig, vielleicht weil es sehr fein war. Viel Schneegestöber sieht man jedenfalls leider nicht.
Dafür ist die Seifenoberfläche leider Gottes im Ofen hubbelig geworden, und Abhobeln ist wegen der Aufleger keine Option... Dass die Oberfläche einer Diviseife so uneben wurde, hatte ich erst ein einziges Mal - bei einem völlig anderen Rezept - und konnte es mir damals schon nicht erklären.
Das Schneegestöber sieht man übrigens wunderbar - aber nur bei zwei der Einzelformen, grmpf!
auch diese werde ich einfach irgendwann noch einmal machen....
Ich kann mir das Phänomen der hubbeligen Oberfläche einfach nicht erklären - ich habe es bei über 800 Seifen erst zum zweiten Mal und bin ratlos.
Symphonie - 16.1.2018
Das Rezept:
50% Distelöl h.o.
33% Kokosöl
12% Straußenfett
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Joys Women
Sauberei - 19.1.2018
Das Rezept:
33% Kokosöl
30% Distelöl h.o.
20% Sesamöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Water Lily
den Taiwan Swirl...
.. hätte ich ein wenig enger machen sollen (so, wie bei meinem van-Gogh-Swirl), um dem Vorbild von Marigma aus dem seifen4um gerecht zu werden, aber ich denke, sie ist jedenfalls nicht völlig verkorkst. Und auf den Anschnitt bin ich sehr gespannt.
Der SL war gerade noch richtig für den Peacock Swirl, aber doch schon ziemlich angedickt.
Seifenlust - 23.1.2018
Das Rezept:
38% Olivenöl
33% Kokosöl
12% Nachtkerzenöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Black Tea and Lemon
Der Swirl stammt ebenfalls aus dem o.g. Buch von Faiola
ein unverdächtiges Rezept und ein braves PÖ...
... schützen leider nicht immer vor unangenehmen Überraschungen. Schon nach 1 Sekunde Pürierens hatte ich Pudding im Topf, so dass die bereitgestellten Spritzflaschen gar nicht mehr zum Einsatz kamen. Irgendwie habe ich den Swirl noch hingebracht, aber auch eher grob- als feinmotorisch.
Naja, im Nochmal-Machen habe ich ja Übung 🙂
Alice - 27.1.2018
Das Rezept:
38% Olivenöl
33% Kokosöl
12% Sesamöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Aromatic Alicia
Ich probiere nochmal mein Glück mit den Spritzflaschen und hoffe sehr, dass der SL diesmal flüssig bleibt.
ich war etwas im Zwiespalt,...
... ob ich die farbige Schicht so dünn machen sollte, dass das Weiß mit hochgeswirlt wird oder so dick, dass sie sich beim Duschen nicht in nullkommanichts abseift - ich habe mich für die zweite Variante entschieden. Also, anders als bei Faiola, kein Weiß im Swirl.
Der SL blieb schön flüssig, eher zu flüssig als zu fest, und es hat alles prima geklappt.
alle Jahre wieder: Haarseife - 30.1.2018
Das Rezept meiner Haarseife stammt nicht von mir, weshalb ich es auch nicht veröffentlichen kann und will. Die Inhaltsstoffe sind aber Avocadoöl, Olivenöl, Kokosöl, Rizinusöl, Zitronensäure, Brokkolisamenöl, Aloe-Vera-Saft. Sie hat eine Überfettung von 2% und wird stets mit den ätherischen Ölen Zypresse und Lemongras beduftet.
Die optische Gestaltung soll diesmal von Etsuko Watanabes three partition swirl inspiriert sein - vorausgesetzt natürlich, ich habe nicht wieder rätselhaftes Andicken des Seifenleimes....
ruckzuck...
... war der Seifenleim zähflüssig, blieb dann aber so (ich habe das Aloe Vera-Gel in Verdacht). Witzigerweise - ich habe das noch nie gesehen bei so angedicktem SL! - kroch er trotzdem noch unter den Trennstegen durch, so dass die unteren Stücke vermutlich kein Grün abbekommen haben werden (sie wird ja horizontal geschnitten). Ist aber nicht so tragisch - wenn natürlich auch ärgerlich -, weil meine Haarseife weder einen Schönheitspreis gewinnen muss noch verschenkt wird.
Da der SL so zähflüssig war, ließen sich auch weder die Pink- noch die Grüntöne so fein trichtern, wie es eigentlich geplant war.
Nach dem three partition swirl war ich noch nicht ganz zufrieden und habe mit dem Stäbchen ein bisschen herum"gemalt". Was ich sehen kann, gefällt mir, und wen interessieren schon die unteren Stücke? 🙂
und schon wieder ist ein Monat vorbei - weiter geht es im Februar!
Neueste Kommentare