Harry Potter - Expecto Patronum - 2.9.2017
Das Rezept:
35% Palmkernöl
38% Olivenöl
12% Kokumbutter
10% Walnussöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten sowie 10% der Gesamtfettmenge an Moor in den geschmolzenen Fetten püriert
Überfettung: 11%
Duft: Egyptian Dragon
hier kann man wieder sehr gut sehen,...
... warum es nahezu unmöglich ist, aus dieser Form gerade Seifenstücke zu bekommen: Das Silikon ist viel zu dünn, um dauerhaft bündig mit dem (ebenfalls dünnen) Holzrahmen abzuschließen, es verzieht sich schon nach kurzer Zeit der Nutzung. Da die Form alles andere als billig war, ist das sehr ärgerlich. Einzig die geniale Variationsmöglichkeit in der Aufteilung ist der Grund, warum ich sie überhaupt noch benutze.
Die Hirsche sind mit Silbermica eingespinselt,
und da der Seifenleim ewig nicht andicken wollte, habe ich ihn noch eher dünnflüssig eingegossen. Da darauf natürlich die Aufleger nicht gehalten hätten, habe ich die Seife mit kosmetischem Alkohol eingesprüht und die Hirsche auf die dann feste Oberfläche gelegt. Dabei gab es kleine "Falten", wie Ihr sehen könnt. Bisher sind diese beim Ausformen immer verschwunden gewesen, und ich hoffe natürlich sehr, dass das auch diesmal der Fall sein wird.
Aber bei einer Harry Potter-Seife weiß man natürlich nie, welche magischen Kräfte in welche Richtung walten.... 🙂
Morgen wird sie noch bestempelt...
Die Farbe kommt übrigens allein vom Moor.
Harry Potter - Schlüsselszene - 6.9.2017
Das Rezept:
33% Kokosöl
30% Mandelöl
15% Kürbiskernöl
12% Kakaobutter
5% Kukuinussöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Tonka Bean
diesmal...
... hatte ich Blitzbeton vom Allerfeinsten, fast schon "Seife am Stiel" und konnte nur noch spachteln, mit Eingießen war da gar nichts mehr. Der Seifenleim war so fest, dass ich die Aufleger nur noch mit Gewalt hineindrücken konnte. Und all das auch noch in der Form, mit der man schon unter besten Verhältnissen keine geraden Seifenstücke bekommt, s.o.
Die Schönste der Serie wird das sicher nicht.
Das ist umso ärgerlicher, als der Duft als "nicht andickend" beschrieben war....
Leider ist das Kunstlicht in meiner Küche nicht für Fotos geeignet - aber heute konnte ich erst abends seifeln.
Dass die Oberfläche hügelig ist,....
... ist mir gestern beim Einfüllen ja schon aufgefallen - Blitzbeton, auf den man nicht vorbereitet ist, ist wirklich etwas Furchtbares! Die Schlüssel wollten auch das Mica nicht so willig annehmen, aber alles in allem ist sie ok.
Dass die Seifenstücke mal wieder nicht gerade sind, ist der Form geschuldet, s.o.
Harry Potter - Lord Voldemort - 9.9.2017
Die letzte meiner Harry Potter-Seifen hat folgendes Rezept:
33% Kokosöl
30% Pfirsichkernöl
20% Sesamöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Coconut Lemon
unter der Farbe "Aquarius"....
... habe ich mir etwas Blaues vorgestellt - tatsächlich ist die Farbe grün. Das passt jetzt nicht so ganz zu dem Abendhimmel, der mir vorschwebte, aber naja, man kann schließlich nicht alles haben.
Heute abend oder morgen kommt noch der Schlangenstempel darauf, und dann ist die Harry Potter-Serie beendet. Schade eigentlich, sie hat mir sehr viel Spaß gemacht.
Bemerkungen zur Form erspare ich Euch - es steht ja alles dazu oben...
Diesmal habe ich ein bisschen zu stark püriert und den Seifenleim im Puddingstadium eingefüllt. Dadurch ist die Oberfläche der Seifen nicht ganz glatt, und wegen der Totenköpfe kann ich sie auch nicht abhobeln. Das kann beim Stempeln Probleme machen.
Auch nach weit über 750 Seifen finde ich es noch immer am Schwierigsten, die richtige Konsistenz des Seifenleimes hinzubekommen, es klappt leider nicht immer.
Die nächste Seife - 12.9.2017 - findet Ihr unter "Blümmelscher-Serie"
die übernächste Seife wird ein Einhorn - 16.9.2017
Einhörner sind nicht so mein Ding, sie sind mir zu kitschig. Meine Jüngste wünscht sich aber ein Einhorn mit einem Regenbogen als Seife, und was tut man nicht alles....
Das Rezept:
33% Kokosöl
30% Mandelöl
20% Sesamöl
12% Palmöl
5% Rizinusöl
plus Meersalz in der Laugenflüssigkeit (aqua dest), die auf 15% reduziert sein wird, die restlichen 15% Flüssigkeit werde ich in Form von Mandelmilch in den Seifenleim geben. Und natürlich wird auch wieder Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten wandern - es macht einfach wunderbaren, fluffigen Schaum....
Überfettung: 11%
Duft: Fuji Apple and White Peach
Moggie aus dem Seifentreffforum hatte eine schöne Idee, wie man Regenbogen hinbekommen kann, und es ist auch eigentlich ganz einfach. Aber wenn man erst einmal ein paar Seifen gemacht hat, weiß man, dass der Teufel im Detail steckt - deswegen war ich schon ein wenig nervös, ob alles so gelingen würde, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Zur Form sage ich nicht mehr viel - das Material ist leider billig (die Form jedoch nicht, die ist eher überteuert für dieses Material) und erfüllt die Ansprüche bei weitem nicht, aber die Aufteilung ist eben klasse.
Ich ahnte es ja schon...
... hinter meinem Kopfkino - ein kleiner Regenbogen vor hellblauem Himmel - bleibt sie weit zurück. Man sieht weder Gelb noch Orange oder den hellblauen Himmel. Das liegt daran, dass ich, da mir die Erfahrungswerte fehlten, einfach zu viel Seifenleim eingefärbt habe. Es hätte deutlich weniger farbiger SL sein müssen, um mein Ziel zu erreichen.
Was auf den Fotos so schimmert, ist Polyesterglitter - wenn schon, denn schon....
Und das Hellblaue in der Mitte ist der Himmel, der am Rand der Seife leider verschwunden ist....
und noch einmal...
Da die Abweichung von meinem Kopfkino doch zu groß war, habe ich sie nach ein paar Stunden einfach noch einmal gemacht, mit demselben Rezept und derselben ÜF, aber beduftet mit Rich Almond and Wild Plum.
So ganz klar war mir die Aufteilung auch beim zweiten Mal noch nicht, denn ein sechsfarbiger Regenbogen, der von einem hellblauen Himmel "verdrängt" wird, hat ja an sich schon einiges an Masse....
es liegt kein Segen auf den Einhörner...
..., wahrscheinlich wissen die Biester, dass ich sie nicht mag.
Sie ist schon deutlicher so, wie ich sie wollte. Die SL-Konsistenz war traumhaft und die Mengen an farbigem SL genau richtig. Leider wollte der Regenbogen trotzdem nicht rund werden, sondern sieht eher aus wie ein Spiegelei. Und das Hellblau in der Mitte ist dummerweise dunkler geworden als das über dem Regenbogen. Eigentlich hätten sie genau die gleiche Farbe haben sollen.
Da der Regenbogen jetzt verrutscht ist, werde ich zwei kleine und zwei große Seifenstücke schneiden müssen, damit die Illusion auf jedem Stück erhalten bleibt.
Aber es reicht jetzt, für einen neuen Versuch fehlt mir einfach die Lust.
Meiner Tochter gefallen beide gleich gut,...
... und ich bin auch nicht gerade unglücklich 🙂
Von der ersten habe ich den Glitzer wieder abgehobelt, weil man sonst das Einhorn überhaupt nicht gesehen hätte. Bei der zweiten ging das besser, deshalb durfte sie den Glitzer behalten.
Mein Favorit ist die zweite, auch wenn ich den Himmel unten gerne genauso hell gehabt hätte wie den Himmel oben.
Die nächste Seife wird wieder eine aus der Blümmelscherserie...
... und Ihr werdet sie dort finden (19.9.2017). Ich gebe der Transparentseife-CP-Kombination noch eine Chance. Und da ich von einer lieben Kollegin selbst hergestelltes Calendulaöl auf Olivenölbasis geschenkt bekommen habe, wird es eine Ringelblumenseife werden.
Auch die nächste Seife (23.9.2017) werdet Ihr unter der Blümmelscherserie finden 🙂
Bergische Kaffeetafel - 26.9.2017
Das Rezept:
33% Kokosöl
32% Mandelöl
18% Reiskeimöl
12% Kakaobutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft: Caramel Cream
Bei einer Bergischen Kaffeetafel gehören Kirschen auf die Waffeln. Doch Kirschen sind leider nicht zur Hand, also werde ich am Samstag die "Schlagsahne" mit Himbeeren garnieren.
Und am 6.10. wird sie dann virtuell ins Seifen4um getragen, als Geburtstagsseife 🙂.
Diesmal gab es keinen Blitzbeton, im Gegenteil war der Seifenleim zu lange flüssig für meine Ungeduld und kam im leichten Kartoffelsuppestadium in die Formen. Da ich mich mit der Menge wirklich arg verschätzt hatte, war auch noch genug für den Mini-Dividor übrig (aus dem es auch diesmal keine geraden Seifenstücke geben wird, wie man sehen kann).
und die Rohlinge für die Bergische Kaffeetafel
Das Topping der Bergischen Kaffeetafel und die Blaue und Rote Mauritius - 30.9.2017
Das Rezept:
33% Kokosöl
25% Mandelöl
15% Sesamöl
12% Sheabutter
5% Rizinusöl
plus Meersalz in die Laugenflüssigkeit (aqua dest) und Puderzucker zu den geschmolzenen Fetten
Überfettung: 11%
Duft Topping: keiner
Duft Blaue Mauritius: Men´s Musk
Duft Rote Mauritius: Ginger Lime
Mit "Navy Blue" habe ich ein dunkles Blau assoziiert - die Seife ist aber jeansblau geworden.
"Fiery Fusion" war in meiner Vorstellung ein schönes, intensives Rot - tatsächlich ist es eher ein Rosa.
Doch auf Detailtreue kommt es hier nicht an, und so ist das für mich die Stelle hinter dem Komma.
Neueste Kommentare